Über die Zeitschrift

Disruption bildet eine grundlegende Kategorie in der Forschung zum gesellschaftlichen Wandel an der TU Dresden. In multiperspektivischer und interdisziplinärer Weise eröffnet diese Zeitschrift die Gelegenheit, wissenschaftliche Kommunikation auf transformative Weise zu konzipieren und neue Darstellungsformen in einem experimentellen Kontext zu entwickeln. Die Publikationsplattform stellt dabei einen nicht ausschließlichen Teil der Arbeiten des Disruption and Societal Change Centers an der TU Dresden, TUDiSC, dar. Es sind jedoch auch externe Disruptionsforschende eingeladen Ihre Arbeiten beizutragen.

Publikationen können daher, so sie einen disruptionsbezogenen Bezug haben, eingereicht werden und werden in direkter Rücksprache mit den Autor:innen ausgabenbezogen veröffentlicht.

Die eingereichten Arbeiten sollen dabei den Empfehlungen der DFG zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis entsprechen. Die Arbeiten können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Bei Artikeln, die teilweise oder ganz im Kontext eines Drittmittelprojektes wie dem Disruption and Societal Change Center entstanden sind, sind die Autoren:innen grundsätzlich verpflichtet, die jeweils geforderten Formulierungen des Förder(mittel-)gebers mit aufzunehmen.

Angaben zu Lizenz und Copyright

Veröffentlichungen erfolgen unter der CC BY-NC-ND 4.0 International (Namensnennung-Nicht-Kommerziell-Keine Bearbeitung). Sollten Sie als Autorin/Autor eine andere Lizenz wünschen, klären Sie bitte mit der Redaktion, ob dies möglich ist. Wir wollen eine freie Nutzung für alle ermöglichen, um Wissen allgemein verfügbar zu machen.

Angaben zur Organisation

Anbieter der Publikationsservices ist die

SLUB Dresden
Postadresse: 01054 Dresden
Besucheradresse: Zellescher Weg 18 | 01069 Dresden

Open Access-Beauftragte
Katrin Stump
Tel.: +49 351 4677-123
Fax: +49 351 4677-111
E-Mail: Katrin.Stump@slub-dresden.de
Internet: www.slub-dresden.de

Die Publikationsservices werden im Referat 3.5 Open-Access-Publizieren der SLUB Dresden betreut. Erreichbar ist das Team über E-Mail: diamondoa@slub-dresden.de

Alle Dokumente werden durch die Bibliotheken bzw. die Autor:innen selbst sachlich erschlossen und sind über diese Erschließung auch aufzufinden. Folgende Sacherschließungsinstrumente werden mindestens dabei genutzt bzw. angeboten:

Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.
Die Dokumente sind in geeigneten Datenbanken verzeichnet, u.a.

Für die Erschließung, Speicherung, Bereitstellung und Archivierung der elektronischen Dokumente werden internationale Standards, wie z.B. die Richtlinien der Open Archives Initiative (OAI) genutzt und weiterentwickelt.